Beiträge

Unendliche Freiheit im endlichen Rahmen?
Freiheit, Neue WegeWir fallen aus dem Rahmen. In vielerlei Hinsicht. Was braucht es, um unsere Freiheit auf dieser einen Erde auch in Zukunft entfalten zu können? Einen neuen Rahmen. Wie er aussehen könnte? Mehr dazu hier.

Wissen wir, was wir wegwerfen?
Impulse, LebensmittelverschwendungWillkommen in Verschwendistan! Sie wissen nicht, wo das liegt? Wir klären sie gerne auf. Denn Argumentationsfutter, warum wir Lebensmitteln vor der Tonne retten sollten, gibt es genug.

Haben wir aus vergangenen Krisen (genug) gelernt?
Krise als ChanceEs ist nicht die erste Krise, die die Menschheit erlebt! Wie ging die Menschheit in der Vergangenheit mit Krisen um? Haben wir immer daraus gelernt? Im Wissenswertes-Artikel gehen wir diesen Fragen nach.

Was ist Biodiversität?
BiodiversitätDie Biodiversität hat weltweit stark abgenommen, das zeigt auch der aktuelle Bericht des Weltbiodiversitätsrats. Was das für Folgen für die Menschheit hat und was der Begriff bedeutet, erklären wir Ihnen leicht verständlich.

Ernährungssouveränität - Was ist das nun wieder?
ErnährungssouveränitätWie soll denn bitte Ernährung souverän sein? Wer hat sich nun diesen Ausdruck wieder einfallen lassen? Wir klären Fragen rund um das spannende Konzept der Ernährungssouveränität.

Was sind planetare Grenzen?
Maßlose RessourcennutzungDas Konzept der Planetaren Grenzen oder auch ökologischen Belastungsgrenzen wird in Nachhaltigkeitskreisen immer bekannter. Es legt den Grundstock für drastische Maßnahmen und vielleicht sogar zur Rettung der Menschheit.

Was bedeutet eigentlich Resilienz?
Forum Langenlois IIHaben Sie schon einmal von Resilienz gehört und das Wort kam Ihnen chinesisch vor? In Wahrheit stammt es aus dem Lateinischen und seine Bedeutung ist absolut wichtig. In diesem Artikel wird der Begriff anschaulich erklärt und die Komplexität entwirrt.

Wissenswertes rund um Regionalität
RegionalitätBis in die 1970er-Jahre wurde der Begriff „regional“ oft mit engstirnig, kulturell rückständig oder spießig verbunden. Das hat sich grundlegend geändert: Heute ist das Regionale mehr denn je in Mode. Aber was steckt eigentlich dahinter?