Beiträge

Im Zweifel, für die Freiheit
Freiheit, ImpulseDer Nachhaltigkeitsforscher und Autor Fred Luks ist bekannt für seinen hoffnungsvollen Blick auf die Zukunft. Wir luden ihn zum Interview zum Thema #Freiheitsgefühl und wiedereinmal überrascht er mit seiner Sichtweise.

Die Zukunft: frei und wild?
Freiheit, ImpulseWildnis in Europa, gibt es das überhaupt noch? Mit der Naturfotografin Christine Sonvilla entdecken wir neue Seiten unserer Heimat und erfahren, ob sich Wildnis frei anfühlt.

Wer muss handeln? Uneingeschränkt: alle!
Impulse, LebensmittelverschwendungWir brauchen mehr Durchblick, um Verschwendung in den Griff zu kriegen. Die Abfall-Expertin Gudrun Obersteiner hilft uns im Interview auf die Sprünge und meint: Lebensmittel zu retten ist keine große Kunst.

Die Krise, auf die wir gewartet haben?
Impulse, Krise als ChanceKönnen wir die Coronakrise nutzen, um längst fällige Veränderungen anzustoßen? Warum können Unsicherheiten sogar hilfreich sein? Und warum spricht Philosophin Natalie Knapp nicht gerne davon, dass die Krise eine Chance ist? Lesen Sie jetzt das Interview.

Klimawandel in Österreich – Worauf müssen wir uns gefasst machen?
Impulse, KlimakriseWelche Auswirkungen erlebt Österreich schon jetzt? Warum ist Österreich stärker betroffen als andere Länder? Jetzt das exklusive Interview mit Österreichs renommiertester Klimaexpertin Prof. Helga Kromp-Kolb lesen.

Denn wir werden ihnen nicht mehr begegnen
Biodiversität, Im GesprächWerner Lampert spricht sehr persönlich über seine Empfindungen zum Verschwinden von Insekten und Vögeln und wie er seinen Garten umgestaltete. Denn nicht das mögliche Aussterben von eine Millionen Arten macht ihn betroffen, sondern das Ausbleiben der Libelle am Morgen.

Wie wir die Politiker knacken
Biodiversität, ImpulseDie Politikwissenschaftlerin Dr. Alice Vadrot untersuchte, warum die Politik beim Natur- und Umweltschutz zu wenig handelt, mit interessanten Ergebnissen. Außerdem ist sie Mitglied im österreichischen Biodiversitätsrat. Wir trafen sie zum Interview.

Petition für Böden und Artenvielfalt
Biodiversität, Neue WegeEine öberösterreichische Petition für den Schutz von Böden und Artenvielfalt erfreut sich in ganz Österreich großem Zuspruch. Der Initiator Rudi Anschober ist ein Politiker, der Handlungen setzt.

Wie ich esse, so lebe ich
Ernährungssouveränität, ImpulseEssen ist eine zutiefst soziale Handlung, die bereits in der Gebärmutter beginnt. Prof. Christine Brombach beschreibt im Interview, wie sich unser Essverhalten entwickelt und welche Auswirkungen unsere Entscheidungen haben.

Der Respekt wächst mit den Pflanzen
Ernährungssouveränität, Neue WegeKleingärten und Balkone werden uns nicht ernähren, aber sie geben uns einen Bezug zum Lebendigen und lassen uns Respekt gegenüber Bauern erfahren. Biogartenexpertin Andrea Heistinger in einem inspirierenden Interview zu Pflanzen, Selbsterfahrung und dem Paradies Garten.