Beiträge

4 Gründe zur Hoffnung – Ein Abend mit Jane Goodall
Biodiversität, ImpulseAm 10.9.2019 war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten unseres Jahrhunderts in Wien zu Gast. Dr. Jane Goodall begeisterte mit ihrem unermüdlichen Geist und 4 Gründen zur Hoffnung. Lesen Sie jetzt, warum wir niemals aufgeben werden.

Wie wir die Politiker knacken
Biodiversität, ImpulseDie Politikwissenschaftlerin Dr. Alice Vadrot untersuchte, warum die Politik beim Natur- und Umweltschutz zu wenig handelt, mit interessanten Ergebnissen. Außerdem ist sie Mitglied im österreichischen Biodiversitätsrat. Wir trafen sie zum Interview.

Lebensmittel produzieren und trotzdem Artenvielfalt erhalten
Biodiversität, Neue WegeAgrarökologen der Universität Göttingen untersuchten Möglichkeiten, wie produktive Landwirtschaft bei hoher Artenvielfalt betrieben werden kann und bieten Lösungsansätze und Maßnahmen.

Noch eine Öko-Krise – Und keiner merkt es
Biodiversität, ImpulseAuch wenn es angenehm ist, wenn man sich keinen Bienenstachel beim Durchwandern einer Wiese zuzieht, oder die Windschutzscheibe sauber bleibt, können wir die Nachteile des Insektenschwunds nicht mehr leugnen. Lars Jaeger, Querdenker und Physiker fordert vehement die Beachtung des Artenverlusts.

Wie ich esse, so lebe ich
Ernährungssouveränität, ImpulseEssen ist eine zutiefst soziale Handlung, die bereits in der Gebärmutter beginnt. Prof. Christine Brombach beschreibt im Interview, wie sich unser Essverhalten entwickelt und welche Auswirkungen unsere Entscheidungen haben.

Lässt sich Ernährungssouveränität wissenschaftlich bewerten?
ErnährungssouveränitätDas Forschungsinstitut für biologischen Landbau hat eine Methode entwickelt, die es ermöglicht Agrar- und Lebensmittelsysteme auf ihre Nachhaltigkeit zu bewerten. Ein Unterthema aus insgesamt 58 ist dabei die Ernährungssouveränität.

Klimakiller Bio?
Impulse, Klimakrise„Bio ist schlechter für das Klima“ – solche Schlagzeilen nach dem Motto „Only bad news are good news“ generieren viele Klicks. Doch dieses Credo geht leider oft auf Kosten der Sachlichkeit. Wie richtig ist die Schlagzeile?

Pilzleder
Neue WegeIm allgemeinen Gebrauch dienen Pilze dem Verzehr. Eine weitere und spannende Möglichkeit für den Einsatz von Pilzen ist Pilzleder. Ist es eine ernstzunehmende Alternative zu dem aus der Tierhaut gewonnenen Leder?

Wertvolles Land füllt Futtertröge
ImpulseEin Drittel aller landwirtschaftlichen Flächen wird für die Produktion von Tierfutter verwendet. Für 100 Kilokalorien aus Pflanzen erhalten wir aber nur zwischen 17 und 30 Kilokalorien aus Fleisch zurück. Weltweit landen 40 % der Getreideernte…

Bio-Kunststoffe sind doch bio, oder?
Neue WegeDas Wort Bio ist nur bei Lebensmitteln ein geschützter Begriff. Steht vor anderen Produkten das Wörtchen Bio, bedeutet es nicht, dass diese aus biologischer Herstellung stammen. Was ist also Bio-Kunststoff?