
Biodiversität zahlt sich aus
Biodiversität, Neue WegeOftmals wird die Erhaltung schwach genutzter Flächen von Bauern als finanzieller Verlust angesehen. Doch verschiedene Ansätze zeigen, dass Biodiversität und ökonomischer Vorteil sich nicht ausschließen müssen.

JKU setzt Zeichen gegen Massentierhaltung
Neue WegeDie österreichischen Mensen starten ein einzigartiges Projekt zur Umstellung auf biologische oder regionale Produkte. Den Beginn macht die Johannes Kepler Universität Linz. Werner Lampert und sein Team begleiten dabei als externe Berater.

Loidholdhof - Wir brauchen uns gegenseitig
Ernährungssouveränität, Neue WegeEin Hof mit Vision und Mission - Menschen mit Beeinträchtigung ein Lebensumfeld zu schaffen, in dem sie gebraucht werden. Eine außerordentliche Landwirtschaft stellt sich vor.

Der Respekt wächst mit den Pflanzen
Ernährungssouveränität, Neue WegeKleingärten und Balkone werden uns nicht ernähren, aber sie geben uns einen Bezug zum Lebendigen und lassen uns Respekt gegenüber Bauern erfahren. Biogartenexpertin Andrea Heistinger in einem inspirierenden Interview zu Pflanzen, Selbsterfahrung und dem Paradies Garten.

Schlüsselfiguren der Ernährungssouveränität
Ernährungssouveränität, Neue WegeKüchen-Chefs können Schlüsselfiguren in der Bewahrung der Ernährungssouveränität und im Umgang mit dem Klimawandel sein. „Jungle Chef" Charles Toto, "Sioux Chef“ Sean Sherman und der Verein "Koch-Kampus" gehen beispielhaft voran.

Der Weltacker – Ideen für die Zukunft
Maßlose Ressourcennutzung, Neue Wege0,2 Hektar, die motivieren. 0,2 Hektar, die Sie umdenken lassen. 0,2 Hektar, die den Umgang mit Lebensmitteln verändern wollen. Das Projekt „Weltacker 2000 m²" veranschaulicht die globale landwirtschaftliche Nutzung auf 0,2 Hektar Land und inspiriert jeden Besucher.