
Was sind planetare Grenzen?
Maßlose RessourcennutzungDas Konzept der Planetaren Grenzen oder auch ökologischen Belastungsgrenzen wird in Nachhaltigkeitskreisen immer bekannter. Es legt den Grundstock für drastische Maßnahmen und vielleicht sogar zur Rettung der Menschheit.

„Umweltbelastungen betreffen nicht alle gleich“
Impulse, Maßlose RessourcennutzungSmog, Lärm, CO2-Emissionen: Sie schaden unserer Umwelt – aber nicht alle Menschen sind gleich von ihren Auswirkungen betroffen. Peter Preisendörfer über das Wohnen in Flugschneisen, Umweltgerechtigkeit und Visionen für resiliente sozioökologische Systeme.

Der Weltacker – Ideen für die Zukunft
Maßlose Ressourcennutzung, Neue Wege0,2 Hektar, die motivieren. 0,2 Hektar, die Sie umdenken lassen. 0,2 Hektar, die den Umgang mit Lebensmitteln verändern wollen. Das Projekt „Weltacker 2000 m²" veranschaulicht die globale landwirtschaftliche Nutzung auf 0,2 Hektar Land und inspiriert jeden Besucher.

Lebensmittel: Die ganze Kuh muss auf den Tisch!
Maßlose Ressourcennutzung, Neue WegeOb Schnitzel oder Filet: Oft schaffen es nur ausgewählte Teile eines Tieres auf den Teller. Sollten wir bei der Lebensmittelverwertung nicht ganzheitlicher denken? Bewegungen wie „Nose to Tail“ machen es vor und fördern ein ökologisch tragfähiges Essverhalten.

Kein fruchtbarer Boden, keine Nahrungsmittel
Impulse, Maßlose RessourcennutzungIn den Supermärkten biegen sich die Regale beinahe unter der Last der Produkte. Nicht vorstellbar, dass die Versorgung durch den Verlust an Boden gefährdet sein soll. Lesen Sie, warum unser aller Grundlage so wichtig ist.

„Unser Planet hat seine Grenzen“
Impulse, Maßlose RessourcennutzungWasser, Holz, Erze: Die Ressourcen der Erde sind endlich – doch nur den Wenigsten ist das bewusst. Der ökologische Ökonom Stephan Lutter über unseren Umgang mit Rohstoffen, den gesellschaftlichen Stoffwechsel und Visionen für ökologisch tragfähiges Wirtschaften.
Wie behandeln wir unseren Planeten?
Impulse, Maßlose RessourcennutzungDer weltberühmte und dieses Jahr verstorbene Physiker Stephen Hawking war stets ein Verfechter des Klimaschutzes. Doch sein Lösungsansatz – einen neuen Planeten zu suchen – wird wohl noch länger Science Fiction bleiben. Können wir die maßlose Ressourcennutzung eindämmen?