
Ernährungssouveränität - Was ist das nun wieder?
ErnährungssouveränitätWie soll denn bitte Ernährung souverän sein? Wer hat sich nun diesen Ausdruck wieder einfallen lassen? Wir klären Fragen rund um das spannende Konzept der Ernährungssouveränität.

Loidholdhof - Wir brauchen uns gegenseitig
Ernährungssouveränität, Neue WegeEin Hof mit Vision und Mission - Menschen mit Beeinträchtigung ein Lebensumfeld zu schaffen, in dem sie gebraucht werden. Eine außerordentliche Landwirtschaft stellt sich vor.

Genome Editing soll Vielfalt erhöhen
Ernährungssouveränität, ImpulseGeht es nach den Befürwortern der neuen Gentechnik wie zB CRISPR, werden gentechnisch veränderte Pflanzen positive Auswirkungen auf die Biodiversität haben. Was ist dran an dieser Behauptung?

Wie ich esse, so lebe ich
Ernährungssouveränität, ImpulseEssen ist eine zutiefst soziale Handlung, die bereits in der Gebärmutter beginnt. Prof. Christine Brombach beschreibt im Interview, wie sich unser Essverhalten entwickelt und welche Auswirkungen unsere Entscheidungen haben.

Der Respekt wächst mit den Pflanzen
Ernährungssouveränität, Neue WegeKleingärten und Balkone werden uns nicht ernähren, aber sie geben uns einen Bezug zum Lebendigen und lassen uns Respekt gegenüber Bauern erfahren. Biogartenexpertin Andrea Heistinger in einem inspirierenden Interview zu Pflanzen, Selbsterfahrung und dem Paradies Garten.

Schlüsselfiguren der Ernährungssouveränität
Ernährungssouveränität, Neue WegeKüchen-Chefs können Schlüsselfiguren in der Bewahrung der Ernährungssouveränität und im Umgang mit dem Klimawandel sein. „Jungle Chef" Charles Toto, "Sioux Chef“ Sean Sherman und der Verein "Koch-Kampus" gehen beispielhaft voran.
Wir stellen Ernährungssouveränität in den Fokus
Ernährungssouveränität, ImpulseErnährungssouveränität liefert definitiv genug Interessantes um sie in den Fokus zu stellen. Erfahren Sie was Ernährungssouveränität ist, weshalb sie notwendig wurde und wie sie bewahrt werden kann. Lesen Sie jetzt alle Beiträge zum neuen Themenschwerpunkt.