
Wozu Gewächshochhäuser?
Neue WegeImmer häufiger wird davon geschwärmt, dass in Zukunft Gewächshäuser übereinander gestapelt werden, um so auch direkt in der Stadt Gemüse zu produzieren. Mario Sedlak rechnet nach, ob das überhaupt möglich bzw. sinnvoll ist.

Verwertung von Abfällen als Nachhaltigkeitsmodell
Neue WegeKonzepte aus Österreich versuchen der sinnlosen Verschwendung von Lebensmitteln Einhalt zu gebieten. Sie bewahren so wichtige Ressourcen vor dem Müll.

Urban Farming – Nahrungsmittel vor der Tür
Neue WegeAls Gegenmodell einer industrialisierten und konzentrierten Lebensmittelerzeugung versuchen immer mehr Menschen in den Städten, aber auch am Land, durch den Anbau von Lebensmitteln ihre Unabhängigkeit und ihren Eigenversorgungsgrad zu erhöhen.

Wie Wurmkompost deine Pflanzen stärkt und schützt
Neue WegeStudien belegen, dass Wurmkompost den Ertrag steigert, als biologischer Pflanzenschutz dient und Pflanzenkrankheiten vorbeugt. In diesem Artikel geht es darum, wie der Wurmkompost diese großartige Wirkung entfalten kann, was dabei wichtig ist und wie du zu hochwertigem Wurmhumus kommst.

Clean Eating und andere nachhaltige Ernährungskonzepte
Neue WegeRund 760.000 Tonnen Lebensmittel werden jährlich in Österreich weggeworfen. Neue Ernährungskonzepte sollen helfen, einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu schaffen.

Hightech Grün: der Salat der Zukunft?
Neue WegeIn der Nähe von New York arbeiten derzeit drei Unternehmer an der größten vertikalen Farm der Welt. Andere arbeiten ebenso an neuen Anbauweisen für Salat und Co, die auf modernste Technik und innovative Lösungen aufbauen. Grund genug, dem „Salat der Zukunft“ auf den Zahn zu fühlen.

Ökologisches Bauen – ein Fundament für die Zukunft
Neue WegeWohnen im Einklang mit der Natur – das verspricht das ökologische Bauen. Oft trifft man auch auf Begriffe wie „grünes Bauen“ oder „Bio-Haus“ – sie alle eint der Gedanke der Nachhaltigkeit. Obwohl das Etikett „Öko“ oder „Bio“ oft mit teuer gleichgesetzt wird, muss es beim nachhaltigen Bauen nicht der Fall sein. Konzepte für grünes Bauen gibt es nämlich für jeden Geldbeutel.

Von hier aus (Beyond Elsewhere)…oder warum es Aussteigen nicht gibt
Neue WegeJohanna Kirsch und Katharina Lampert sind mit den 68er-Idealen ihrer Eltern aufgewachsen, bunten Wollpullovern, Demos und dem Gedanken, die Welt zu verändern. Die Frage ihrer Eltern „Wie wollen wir leben?“ wurde klammheimlich zur eigenen und der Dokumentarfilm „Von hier aus“ zur Suche nach der Antwort.

Umweltfreundliches Gemüse aus der Retorte?
Neue WegeModerne Treibhäuser, die den Massenmarkt versorgen, produzieren immer weniger natürlich. Sie brauchen keine Erde mehr, um reichlich Gurken, Tomaten, Paprika usw. zu ernten. Die Pflanzen wachsen in einem sterilen Medium.

Nachhaltiger und regionaler Mehrwert: Soziale Unternehmen
Neue WegeBei sozialen Unternehmen geht es nicht primär um Gewinn, sondern um einen gesellschaftlichen und nachhaltigen Mehrwert. Positivbeispiele sind "Discovering Hands" und "Swimsol".