
In Kopenhagen hat der Klimawandel Pause
Neue WegeKopenhagen verfolgt eine Mission: Die erste klima-neutrale Hauptstadt der Welt zu werden. Wir blicken genauer auf die dänische Metropole – und entdecken grüne Dachgärten, nachhaltige Energieanlagen und das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel.

Wertschätzung ist die wichtigste Währung
Neue WegeEine blühende Landwirtschaft in der Stadt? Diesem Ziel nähert sich Basel seit 2010 in großen Schritten: Das Urban Agriculture Netz Basel fördert rund 60 Projekte zu Nachhaltigkeit in der Region. Mitgründer Bastiaan Frich verrät das Erfolgsrezept.

Pulse of Europe: Weil Rotwein alleine nicht reicht
Neue WegeDie Zukunft Europas gestalten – sehen wir in unser aller Verantwortung. Wir stellen daher die Initiative „Pulse of Europe“ vor, die für diese Mission Interessierte in zahlreichen Städten mobilisiert. Auch in Österreich finden an jedem ersten Sonntag im Monat Veranstaltungen statt.

Die Offene Gesellschaft bewegt Menschen
Neue WegeDemokratie lebt nur, wenn genug Leute für sie eintreten – mit diesem Credo hat sich „Die Offene Gesellschaft“ zu einer erfolgreichen sozialen Bewegung in Deutschland entwickelt. Auch in Österreich finden laufend Veranstaltungen statt.

Nachhaltige Wohnkonzepte „Made in Austria“
Neue WegeRessourcenschonendes Bauen und Wohnen ist gefragter denn je. Nachhaltige Wohnkonzepte „Made in Austria“ boomen. Doch nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch der Drang zur Selbstversorgung zeichnet sich in den vergangenen Jahren verstärkt ab.

Pilzleder
Neue WegeIm allgemeinen Gebrauch dienen Pilze dem Verzehr. Eine weitere und spannende Möglichkeit für den Einsatz von Pilzen ist Pilzleder. Ist es eine ernstzunehmende Alternative zu dem aus der Tierhaut gewonnenen Leder?

Saatgutgewinnung
Neue WegeSaatgutgewinnung braucht Zeit und Ausdauer und auch eine Lage oder einen Standort, wo das Saatgut wirklich ausreichend ausreifen kann. Hier können Sie einige Tipps dazu nachlesen.

Wozu Gewächshochhäuser?
Neue WegeImmer häufiger wird davon geschwärmt, dass in Zukunft Gewächshäuser übereinander gestapelt werden, um so auch direkt in der Stadt Gemüse zu produzieren. Mario Sedlak rechnet nach, ob das überhaupt möglich bzw. sinnvoll ist.

Verwertung von Abfällen als Nachhaltigkeitsmodell
Neue WegeKonzepte aus Österreich versuchen der sinnlosen Verschwendung von Lebensmitteln Einhalt zu gebieten. Sie bewahren so wichtige Ressourcen vor dem Müll.

Urban Farming – Nahrungsmittel vor der Tür
Neue WegeAls Gegenmodell einer industrialisierten und konzentrierten Lebensmittelerzeugung versuchen immer mehr Menschen in den Städten, aber auch am Land, durch den Anbau von Lebensmitteln ihre Unabhängigkeit und ihren Eigenversorgungsgrad zu erhöhen.