
Der Respekt wächst mit den Pflanzen
Ernährungssouveränität, Neue WegeKleingärten und Balkone werden uns nicht ernähren, aber sie geben uns einen Bezug zum Lebendigen und lassen uns Respekt gegenüber Bauern erfahren. Biogartenexpertin Andrea Heistinger in einem inspirierenden Interview zu Pflanzen, Selbsterfahrung und dem Paradies Garten.

Schlüsselfiguren der Ernährungssouveränität
Ernährungssouveränität, Neue WegeKüchen-Chefs können Schlüsselfiguren in der Bewahrung der Ernährungssouveränität und im Umgang mit dem Klimawandel sein. „Jungle Chef" Charles Toto, "Sioux Chef“ Sean Sherman und der Verein "Koch-Kampus" gehen beispielhaft voran.

Der Weltacker – Ideen für die Zukunft
Maßlose Ressourcennutzung, Neue Wege0,2 Hektar, die motivieren. 0,2 Hektar, die Sie umdenken lassen. 0,2 Hektar, die den Umgang mit Lebensmitteln verändern wollen. Das Projekt „Weltacker 2000 m²" veranschaulicht die globale landwirtschaftliche Nutzung auf 0,2 Hektar Land und inspiriert jeden Besucher.

Lebensmittel: Die ganze Kuh muss auf den Tisch!
Maßlose Ressourcennutzung, Neue WegeOb Schnitzel oder Filet: Oft schaffen es nur ausgewählte Teile eines Tieres auf den Teller. Sollten wir bei der Lebensmittelverwertung nicht ganzheitlicher denken? Bewegungen wie „Nose to Tail“ machen es vor und fördern ein ökologisch tragfähiges Essverhalten.

Aufschrei der Zivilbevölkerung – wo bist du?
Forum Langenlois II, Neue WegeOb beim Umweltschutz oder im Kampf für eine gerechtere Gesellschaft: Die Zivilbevölkerung kann da Verantwortung übernehmen, wo die Politik feststeckt. Aber gibt es heute eigentlich noch Menschen, die für ihre Überzeugung auf die Straße gehen?

FUTURZWEI – Geschichten für die Zukunft
Forum Langenlois II, Neue WegeVom Recyclingshop über die ökologische Kinder-Kleiderbörse bis zum Elektro-Lastenfahrrad: Die Stiftung FUTURZWEI erzählt die Erfolgsgeschichten von Menschen, die an eine gute Zukunft glauben – und sie nachhaltig mitgestalten.

Wie das Gespräch mit Konsumenten alles veränderte
Forum Langenlois II, Neue Wege„Es ist eine Revolution!“ sagt der französische Bauer Martial Darbon. Anstatt Schulden zu machen, kann er nun von seiner Milch wieder leben und sogar investieren. Ausschlaggebend war eine Umfrage unter Konsumenten. Der Erfolg überraschte alle.

Afrika macht mobil für die Zukunft
Neue WegeIn puncto Digitalisierung holt Afrika auf und ist uns bei bestimmten Anwendungen in der Mobiltelefonie sogar voraus. Etliche zukunftsfähige Apps, Produkte und Services bringen auch für die ärmere Bevölkerung eine nachhaltige Verbesserung ihrer Lebensbedingungen.

Werkraum Bregenzerwald: Ein Hoch auf die Region!
Neue Wege, RegionalitätGestalterisches Gespür, eine solide Verarbeitung und eine unverwechselbare Handschrift. Wie der Werkraum Bregenzerwald einer uralten Handwerks-Region in Vorarlberg ihr Selbstbewusstsein zurückgab. Und was alles geplant ist, um dieses noch weiter zu stärken.

Heumilch aus der Region hat wieder einen Wert
Neue Wege, RegionalitätDank „Zurück zum Ursprung“ blicken die Murauer Bio-Heumilchbauern wieder in eine sichere Zukunft. Das Projekt leistet einen nachhaltigen Beitrag für Arbeitsplätze und die Identität der Region. Ein Bauer und der Molkereichef erzählen.