Fünf verbreitete Mythen zu Regionalität
Bei Konsumenten sind Lebensmittel aus der Region mehr denn je gefragt. Doch um kaum einen anderen Begriff ranken sich so viele Halbwahrheiten wie um Regionalität. Was wirklich stimmt, lesen Sie hier.
Diese Beispiele zeigen: Zwischen „regional“ und „authentisch regional“ besteht ein großer Unterschied. Authentische Regionalität bedeutet über den Horizont von 50 km hinauszublicken und regionale mit nachhaltiger Produktion zu kombinieren.
„Authentische Regionalität steht für: Lebendigkeit, Heimat, Vielfalt, Schönheit, Eigenheit, für einen einzigartigen Geschmack, Tradition, Bezogenheit und verantwortliches Handeln.“
Werner Lampert
Ihr Kommentar
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit.